Descartes

Descartes und die Wende zum autonomen Subjekt

Der Zweifel richtet sich auf Prinzipien und vollzieht sich in drei Schritten:

Descartes' Dualismus "Ich denke, also bin ich.":

Das autonome Subjekt ("res cogitans") und die autonome Naturwissenschaft ("res extensae") stehen sich gegenüber:

Descartes versteht sich selbst, den Menschen, als denkende Substanz (res cogitans). Denken bezieht sich auf alle Bewusstseinszustände (etwas sehen, wünschen, erleben, ...). Im Denken bin ich mir meiner Existenz sicher ("cogito, ergo sum"). Wegen deus malignus könnte aber auch alles falsch sein. Descartes stellt sich nun aber Gott als perfektes Wesen ("ens perfectissimum") vor, das uns nicht so sehr täuscht. Gott schenkt uns die Vernunft. Bei richtiger Anwendung erkennen wir klar und deutlich, und das ist sicher. Die Vernunft erkennt, dass die Körper in der Natur ausgedehnte Körper sind (res extensae). Dafür gibt es Mechanik und Mathematik zur Naturerklärung. Dadurch erhält die Wissenschaft eine bedeutende Stellung.

zurück